Aktuelles
Alles Neue rund um den Kneipp-Verein
Alles Neue rund um den Kneipp-Verein
„Es muss ein Ausgleich gefunden werden, um die überanstrengten Nerven zu stärken; ihre Kraft zu erhalten; es muss ein Gleichgewicht hergestellt werden.“
Mein Testament für Gesunde und Kranke (1894)
Wir alle blicken auf ein verrücktes und schwieriges Jahr zurück, das niemand so hat kommen sehen.
Und es steht immer noch Kopf!
Freuen wir uns also auf ein 2021, in dem wir Lieb gewonnenes nachholen, viele gute Neuigkeiten begrüßen und vor allen Dingen Alltägliches neu genießen können.
Ein gesundes neues Jahr wünscht Ihnen für den Kneipp-Verein
Gudrun Beckmann und Gretel Wich-Trapp
(Vorsitzende) ( stellvertretende Vorsitzende)
„Mit der Neufassung der InfSchMV vom 14.12.2020 wurden Veranstaltungen, die dem Freizeit- und Unterhaltungsbereich zuzuordnen sind, bis 10.01.2021 verboten. Sport darf nur alleine oder mit einer anderen Person kontaktfrei und unter Einhaltung der Abstandsregelungen erfolgen.“
Der kalte Halswickel ist besonders in der Erkältungszeit ein bewährtes Hausmittel. Er besteht – wie jeder Kneippsche Wickel – aus einem Innentuch aus Leinen, einem Zwischentuch aus Baumwolle (dies sollte etwas länger sein als die anderen Tücher) und einem Außentuch aus Wolle, Frottee oder Flanell, an dem sich meist zwei Bänder zum leichteren Fixieren befinden. Der kalte Halswickel wirkt wärmeentziehend, entzündungshemmend, schmerzlindernd und abschwellend und wird angewandt bei akuter Halsentzündung, leichter Schilddrüsenüberfunktion sowie Entzündungen im Nasen-Rachenraum.
Vorsicht ist geboten bei aufkommenden Erkältungskrankheiten und ansteigendem Fieber. Sollte der Schmerz während der Behandlung zunehmen, sollte man die Behandlung sofort beenden.
Und so wird´s gemacht:
Das Leintuch wird in kaltes Wasser getaucht (Temperatur je nach Verträglichkeit), leicht ausgewrungen, an einer Seite eingeschlagen und möglichst ohne störende Falten um den Hals gelegt. Die abschwellende und entzündungshemmende Wirkung verstärkt der Zusatz von Quark. Dieser kann direkt nach dem Auswringen in einer Schicht von etwa einem halben Zentimeter auf das Leintuch gegeben werden. Zum Schutz des Wolltuchs sollte man darüber eine dünne Schicht Mull geben, damit es nicht verfilzt. Darüber wird zunächst das Zwischentuch und schließlich das Außentuch gewickelt und befestigt (bei einem Wickel mit den Bändern des Außentuchs durch eine Schleife). Nutzt man für den Wickel Tücher, ist es auch möglich zum Fixieren ein Eckchen nach innen einzuschlagen. Damit der kalte Halswickel gut wirken kann, ist Bettruhe angesagt. Bei akuten Beschwerden sollte man den Wickel so lange am Hals belassen, bis er nicht mehr als kalt empfunden wird.
Videos zum Tipp finden Sie auf Instagram: kneippbund_de und Youtube: Kneipp-Bund e.V.
Leider sind wir in den kommenden Wochen zu den Sprechzeiten
(Mo, Do 14:00 bis 16:00 Uhr) nur telefonisch erreichbar (030 82 24 317)!