Historie

Der Kneipp Verein Berlin e.V. besteht seit über 125 Jahren. Mit seiner Gründung im Jahr 1892 entstand eine Bürgerbewegung für Prävention und Gesundheitsförderung, der bei den heutigen Krankheiten wachsende Bedeutung zukommt. „Gesunde Menschen im Einklang mit sich, den Anderen und der Natur“ ist das Ziel. Der Kneipp-Verein Berlin e.V. ist neben dem Stamm-Kneipp-Verein in Bad Wörishofen der älteste Kneipp-Verein Deutschlands.

Das 125 Jahre-Jubiläum des Kneipp-Verein Berlin in 2017 wurde zu einer Hommage für den früheren Senator für Gesundheit und Soziales Ulf Fink.

Fink legte die Grundlagen für die akademische Verankerung der Naturheilkunde. Er setzte 1989 den ersten Lehrstuhl für klinische Naturheilkunde an der Freien Universität Berlin durch. Dank seines Engagements als Präsident des Kneipp-Bundes e.V. (1997-2009) entstand im Jahr 2009 in Berlin an der Charité und im Immanuel Krankenhaus am Wannsee Europas größtes Zentrum für Naturheilkunde mit zwei Kneipp-Stiftungs-Professuren.
In seiner Funktion als Senator setze sich Ulf Fink 1983 für die Errichtung eines Kneipp-Lehrbades im ehemaligen Albrecht-Achilles-Krankenhaus ein und förderte dieses in großem Maße finanziell.

Die Vorsitzende Gudrun Beckmann und Joachim Rudolph, Vize-Präsident des Kneipp-Bund e.V., würdigten Finks Leistungen für die  Kneipp-Bewegung und verliehen ihm für seine Verdienste als Präsident des Kneipp-Bundes das Verbandsabzeichen in Gold.

Gründung des Berliner Kneipp Vereins

Nur wenige Kneipp-Vereine können auf eine so lange Tradition zurückblicken.

Es wird versucht, einen geschichtlichen Rückblick über die Entwicklung der Vereinsarbeit in Berlin von ihren Anfängen bis heute zu geben. Niemand kann allerdings erwarten, dass historische Daten für eine so lange Zeit lückenlos zu beschaffen wären. Durch zwei Weltkriege, die im letzten Jahrhundert stattfanden, ist viel Aktenmaterial verloren gegangen. Zum Glück konnte uns über die Gründungszeit wichtiges Material aus Bad Wörishofen zur Verfügung gestellt werden, so dass die Gründung des Vereins in Berlin nicht im Dunkeln liegt.

Aber lesen Sie selbst:

Der zweite Anlauf des Kneipp-Verein Berlin e.V.

So viel ist bekannt: Trotz der Zusammenführung der Gesundheitsvereine, in der Nazizeit, blieb der Kneipp-Verein Berlin e.V. im Vereinsregister eingetragen. Was passierte in der Kriegszeit zwischen 1897 und 1954 mit dem Kneipp Verein Berlin?

Lesen Sie selbst über diese spannende Zeit:

Unter der Leitung von Gudrun Beckmann

Seit 1980 leitet Gudrun Beckmann die Geschicke des Berliner Kneipp Vereins. Als ehemalige Gesundheitslehrerin ist sie bestens für das Amt der Vorsitzenden geeignet.

Mit ihrer Initiative werden Fäden zu öffentlichen Instituten, wie Senat, Bezirksämtern und Krankenkassen geknüpft, um auf die Wichtigkeit des Kneipp-Vereins für die Volksgesundheit aufmerksam zu machen.

Mit Erfolg: